Ausgabe vom 20.09.2003 Seite 48

Suchbegriffe 20.09.2003    48


Deutsche Liebe Im 19. Jahrhundert zog es etliche Deutsche nach Capri. Die Hauptstraße der Insel hieß sogar Via Hohenzollern Seit je ein Traumziel im Mittelmeer Viele der Villen auf Capri hatten einst deutsche Besitzer oder Bewohner. Hvar ist die schlanke Schöne Typisch Hvar Eine Frau verkauft Lavendel. Mit den Duftölen der Insel Hvar handelten schon sehr erfolgreich die Venezianer. Auch Oliven und Wem, Orangen und Zitronen von Hvar transportierten ihre Schiffe über die Adna. Die heute 4000 Einwohner zählende Stadt Hvar, ausgesprochen etwa wie Kwar, stieg unter der Herrschaft Venedigs im 15. und 16. Jahrhundert zur reichsten Gemeinde Dalma tiens auf. Den einstigen Reichtum ahnt noch heute, wer in den Hafen einfährt. Gleich neben dem Hafenbecken liegt Dalmatiens größter Marktplatz, der Trg Sv. Stjepana, mit dem Dom, schönen Palästen, einem alten Zisternenbrunnen und dem Arsenal mit zehn Meter breitem Arka denbogen. Dort reparierten die Venezianer ihre Galeeren. Im Obergeschoss des Arsenals eine weitere Erinnerung an Hvars goldene Zeiten 1612 ließen die Bürger sich ein intimes Theater bauen und im 18. Jahrhundert durch Logen ergänzen das erste Stadttheater Europas . Schräg gegenüber steht neben dem Uhrturm ein weiteres Stück alter Noblesse, das Palace , ...