Ausgabe vom 30.03.2023 Seite 2
Suchbegriffe 30.03.2023 2
Reaktion der deutschen Landwirte Keine Titelangabe Vertreter der deutschen Bauern zeigen Verständnis für die Proteste in den Niederlanden, sehen aber keinen Grund, eine eigene Partei zu gründen: ?Die Situation und die Verhältnisse in Deutschland sind nicht mit denen in den Niederlanden vergleichbar, sowohl was die Parteienlandschaft als auch die Stickstoff-Problematik angeht?, erklärt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, unserer Redaktion. ?Mit derartigen Protestbewegungen rechnen wir in Westfalen-Lippe derzeit nicht?, betont auch eine Sprecherin des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands. Gleichwohl sei die Stimmung in landwirtschaftlichen Betrieben durchaus angespannt. cka Bauern auf den Barrikaden Der überraschende Wahlerfolg der ?Boer Burger Beweging? in den Niederlanden wirft viele Fragen auf Worüber empören sich die Landwirte?Die Bauern fühlen sich durch rigorose Umweltauflagen der Regierung Mark Rutte als Sündenbock abgestempelt und fürchten einen ?Kahlschlag?. ?Das Reizthema im Rahmen der Klimapolitik ist die Verringerung des Stickstoffausstoßes?, erläutert Pekelder. Die Niederlande, kleiner als Niedersachsen, sind nach den USA zweitgrößter Agrarexporteur der Welt. Lange scheute die Regierung davor ...