Ausgabe vom 19.11.2024 Seite 15

Suchbegriffe 19.11.2024    15


Mehr Stellplätze fürs Stromtanken Der Ausbau der öffentlichen E-Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet hat begonnen: „Bündel“ in der Umsetzung RHEINE. Schon bei der Vorstellung des Masterplans zur E-Mobilität in der Stadt Rheine wurde deutlich, wie wichtig in den kommenden Jahren der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist. Denn nicht jeder, der ein E-Auto fahren möchte, hat die Möglichkeit, eine Wallbox zu installieren und zu verwenden – zum Beispiel, wenn man Mieter ist. Im Frühjahr 2023 lag die Zahl der öffentlichen Lademöglichkeiten in Rheine bei nur 31. Bis 2030 entsteht, unter Berücksichtigung von Lademöglichkeiten im privaten Raum, ein Bedarf von insgesamt 230 öffentlich zugänglichen Ladestationen – davon 217 Normalladesäulen (AC) und 13 Schnellladesäulen (DC). Das hat das Büro „Mobilitätswerk GmbH“ aus Dresden seinerzeit für den Masterplan ermittelt. Seitdem hat sich einiges getan. Drei Standortbündel für insgesamt 27 Ladestationen mit 54 Ladepunkten gab die Politik ins Vergabeverfahren und veröffentlichte im Mai dieses Jahres die Ergebnisse: Zwei dieser Bündel (19 Ladesäulen mit 38 Ladepunkten) wurden an die Energie- und Wasserversorgung Rheine (EWR), ...