Ausgabe vom 14.07.2025 Seite 12

Suchbegriffe 14.07.2025    12


Die Musikwelt war keine Scheibe mehr Vor 30 Jahren wurde MP3 erfunden − Cyberkrimineller half beim Durchbruch Der historische Erfolg der Erfinder des MP3-Formats war eine Kombination aus Vision, Überstunden und Sturheit − sowie einer gehörigen Portion Glück. Vor 30 Jahren, am 14. Juli 1995, trat mit MP3 ein neues Dateiformat an, die Welt des Musikhörens und des Musikgeschäfts zu revolutionieren. An diesem Tag trafen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen in Erlangen die Entscheidung, ihre Erfindung zur Audiokomprimierung auf die Dateiendung „.mp3“ zu taufen. 30 Jahre später ist Musik-Streaming allgegenwärtig. Doch erst die in Erlangen erfundene Komprimierung machte es möglich, Musik aus dem Internet zu hören. Die Ursprünge des MP3-Projekts reichen bis ins Jahr 1982 zurück. Damals ging es darum, Musikdateien so klein zu machen, dass man sie in ordentlicher Qualität über eine digitale Telefonleitung (ISDN) übertragen kann. Der Student Karlheinz Brandenburg machte die scheinbar unlösbare Aufgabe zum Thema seiner Doktorarbeit am Lehrstuhl für Technische Elektronik in Erlangen. Brandenburg war sich anfangs über die Tragweite seiner Forschung nicht ganz sicher. Belegt ist ein Ausspruch von ...