Ausgabe vom 04.10.2025 Seite 37
Suchbegriffe 04.10.2025 37
. . . , dass die ungefähr 60.000 Sorbinnen und ... . . . , dass die ungefähr 60.000 Sorbinnen und Sorben, die in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen leben, nie einen eigenen Staat hatten? Aber sie hatten immer eine eigene Sprache, eigene Feste und Bräuche. Diese Bräuche spielen bis heute eine wichtige Rolle im Leben vieler sorbischer Menschen. Zu Ostern zum Beispiel sieht man oft sorbische Ostereier. Die sind meist kunterbunt und mit aufwendigen Mustern verziert. Die neun Jahre alte Clara geht auf die Sorbische Grundschule Bautzen. Sie kennt als Osterbrauch ein Spiel, das âWaleienâ heiÃt. Dabei werden die Ostereier einen Hügel hinabgerollt. âThomas! Du hast ja beide Stücke Kuchen aufgege... âThomas! Du hast ja beide Stücke Kuchen aufgegessen. Hast du denn gar nicht an deine Schwester gedacht?â, fragt die Mutter verärgert. âDoch, na klar, sonst hätte ich ja nicht sofort beide gegessen!â Aus: âDas groÃe Buch der Mega-Witzeâ, Verlag Aschendorff, Münster So lernen sorbische Kinder An Milenas Schule heiÃt es âWitajÄeâ statt âWillkommenâ Zuerst wirkt alles wie in vielen anderen Schulen in Deutschland: Zum Stundenbeginn singen die Drittklässler mit ihrer Lehrerin ...
