Ausgabe vom 21.10.2025 Seite 16

Suchbegriffe 21.10.2025    16


Wie Bewegung die Seele stärkt Der „Stimmungsaufheller“ für die eigene (mentale) Gesundheit RHEINE. Wer an Fitness denkt, denkt oft zuerst an Muskeln, Ausdauer oder Ernährung. Doch körperliche Aktivität wirkt weit über den Körper hinaus – sie beeinflusst auch unser seelisches Wohlbefinden. Bewegung ist einer der stärksten „Stimmungsaufheller“, den wir haben. Ganz ohne Rezept. In einer Zeit, in der viele Menschen unter Stress, Schlafproblemen oder innerer Unruhe leiden, ist das ein entscheidender Aspekt. Denn regelmäßige Bewegung kann helfen, Stress abzubauen, Ängste zu reduzieren und depressive Verstimmungen zu mildern. Was passiert im Körper? Bei körperlicher Aktivität schüttet unser Körper Botenstoffe wie Endorphine, Serotonin und Dopamin aus – sie wirken beruhigend, ausgleichend, aufhellend. Gleichzeitig wird das Stresshormon Cortisol abgebaut. Schon nach 20 bis 30 Minuten Spaziergang lässt sich dieser Effekt nachweisen. Welche Art von Bewegung wirkt am besten? Tatsächlich kommt es weniger auf die Sportart an – sondern darauf, dass Bewegung regelmäßig und mit Freude passiert. Für manche ist das Joggen, für andere Tanzen, Yoga oder ein Spaziergang an der frischen Luft. Wichtig ...