Ausgabe vom 02.05.2025 Seite 26

Suchbegriffe 02.05.2025    26


Cholesterin zu hoch? Da geht was Ernährung, Bewegung, Verzicht auf Rauchen und Alkohol: Der Lebensstil entscheidet Beim letzten Check hat der Arzt oder die Ärztin erhöhte Cholesterinwerte festgestellt? Sprich, Ihre Blutfettwerte sind höher, als sie sein sollten? Ob eine Behandlung mit Medikamenten, sogenannten Statinen, angesagt ist, hängt unter anderem davon ab, ob weitere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen. So oder so können Betroffene einiges tun, um das Cholesterin besser in den Griff zu bekommen. Warum erhöhte Cholesterinspiegel ein Problem sind: Der Deutschen Herzstiftung zufolge zählen sie zu den gefährlichsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Erhöhte Cholesterinwerte können nämlich zu Ablagerungen an den Wänden der Blutgefäße führen, Stichwort: Arteriosklerose. Verschließen die Gefäße eines Tages, drohen Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Gut zu wissen: Rund zwei Drittel des Cholesterins stellt unser Körper selbst her, ein Drittel nehmen wir über die Nahrung zu uns − und zwar über tierische Lebensmittel. Bereiten erhöhte Cholesterinwerte Sorgen, ist vom sogenannten „schlechten“ LDL-Cholesterin die Rede. Was das Frühstücksei damit zu tun ...