Ausgabe vom 24.06.2025 Seite 14
Suchbegriffe 24.06.2025 14
Lebensqualität bis zum Lebensende Palliativmedizin: Betroffene und Angehörige entlasten RHEINE. Wenn eine Krankheit nicht mehr heilbar ist, beginnt ein neuer Weg â einer, der nicht von Hoffnungslosigkeit, sondern von Menschlichkeit, Fürsorge und Lebensqualität geprägt sein kann. Palliativmedizin begleitet Menschen mit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen und ihre Angehörigen auf diesem Weg, ob im Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung oder zuhause. Viele Menschen verbinden Palliativmedizin ausschlieÃlich mit dem Sterben. Dabei beginnt palliative Begleitung oft schon Monate oder Jahre vor dem Lebensende â etwa bei fortgeschrittener Krebserkrankung, schwerer Herzinsuffizienz, COPD oder neurologischen Erkrankungen wie ALS. Ziel ist es, Symptome wie Schmerzen, Atemnot, Angst oder Ãbelkeit zu lindern und die Lebensqualität zu erhalten. Die MaÃnahmen der Palliativmedizin helfen auch, Ordnung in diese Lebensphase zu bringen und so Betroffene und Angehörige zu entlasten. Gerade dann, wenn alles sinnlos erscheint und scheinbar nichts mehr zu machen ist, kann noch viel getan werden, um das Leben â auch mit einer begrenzten Zeitperspektive â sinnvoll und lebenswert zu gestalten. Und genau dafür ist die Palliativmedizin da. ...