Ausgabe vom 17.12.2018 Seite 28

Suchbegriffe 17.12.2018    28


Nicht jedes Foto wird gedruckt Medien müssen immer wieder neu entscheiden, was veröffentlicht wird Manchmal zeigen Reporter in Zeitungen oder im Fernsehen schockierende Fotos. Es sind darauf zum Beispiel Aufnahmen aus Kriegen oder von Unglücken zu sehen.Auch von den Flüchtlingen auf dem Weg nach Europa gibt es solche Fotos. Am Donnerstag war in den Medien oft ein Foto zu sehen, über das viele Menschen sprachen. Es zeigt ein totes Flüchtlingskind.Eine Expertin für Medien erklärt: ?Fotos lösen verschiedenste Gefühle in uns aus: Wut, Enttäuschung, Trauer. Aber auch Glück, Erleichterung und Freude. Fotos können Menschen informieren oder sie unterhalten.?Manche Medien zeigen schockierende Fotos, weil sie ihren Lesern auch schreckliche Dinge deutlich machen wollen. Die Menschen sollen über schlimme Themen nachdenken. Es macht einen Unterschied, ob man von Tausenden Flüchtlingen hört. Oder ob man plötzlich einen einzelnen Flüchtling sieht. ?Durch Fotos bekommen Zahlen ein Gesicht?, sagt die Expertin.Es gibt auch Kritiker. Sie sagen: Nicht alle Medien wollen nur informieren. Manchen gehe es bei den krassen Fotos besonders ums Geldverdienen. Sie wollten damit etwa Leute anlocken, die Zeitung zu kaufen.Manche Medien entscheiden sich dagegen, schockierende Fotos zu ...