Ausgabe vom 09.08.2024 Seite 23

Suchbegriffe 09.08.2024    23


?Was blüht denn da?? ? Wilde Möhre Auf Ruderalflächen und an Weg- und Straßenrändern, seit einiger Zeit auch begünstigt durch gezielte Böschungsaussaat, gedeiht jetzt oft großflächig die Wilde Möhre. Sie zählt zu den Doldenblütlern und ist die Urform der Kulturmöhre. Die zweijährige Pflanze kann Höhen zwischen 50 und über 100 Zentimeter erreichen. Der Stängel trägt zwei- bis dreifach gefiederte Blätter und am Ende eine vielstrahlige Dolde mit zahlreichen kleinen, weißen Einzelblüten. Häufig zeigen sich im Zentrum der Blütendolde eine oder wenige kleine, dunkelpurpurne Blütchen, sogenannte Lockblüten, die vorüberfliegenden Insekten nektarsuchende Artgenossen vorgaukeln sollen. Durch ihren Gehalt an Vitamin B und C sowie Karotin zeichnet sich diese schöne Pflanze auch als wertvolle Küchenpflanze aus. Der sehr selten gewordene Schwalbenschwanz, ein Tagfalter, ist völlig auf das Vorkommen der Wilden Möhre angewiesen, da seine Raupen ausschließlich dort ihre Nahrung finden.Text und Fotos: Uli Antons ?Silberperlen? treffen sich zum Bingo NEUENKIRCHEN. Im August trifft sich die Frauengruppe ?Silberperlen? am Mittwoch, 28. August, um 14.30 Uhr im Karl-Leisner-Haus zum Bingo-Spiel mit Kaffeetrinken.Interessierte Frauen, die Gemeinschaft und Abwechslung ...