Ausgabe vom 07.04.2025 Seite 1

Suchbegriffe 07.04.2025    1


Mehrheit wünscht sich Rückkehr zur Atomkraft Unions-Vorstoß: Staat könnte als Betreiber von Kernkraftwerken einspringen Münster. Vor knapp zwei Jahren sind die letzten deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet worden, nun flammt die Debatte um ihren Weiterbetrieb erneut auf. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Innofact wünscht sich mehr als jeder zweite Deutsche (55 Prozent) einen Wiedereinstieg in die Atomkraft. 36 Prozent lehnten bei der Befragung im Auftrag des Vergleichsportals Verivox eine erneute Nutzung der Atomkraft ab. Neun Prozent der Umfrageteilnehmer zeigten sich unentschieden. Für den Wiederbetrieb abgeschalteter Meiler und den Neubau weiterer Kraftwerke waren in der Umfrage 32 Prozent der Teilnehmer. 22 Prozent möchten nur die zuletzt stillgelegten AKW wieder in Betrieb nehmen. Bei Männern ist die Zustimmung zur Kernkraft zudem größer als bei Frauen. Die Union, die mit Friedrich Merz (CDU) aller Voraussicht nach den nächsten Bundeskanzler stellen dürfte, will laut Wahlprogramm prüfen, ob die drei zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 wieder in Betrieb gehen könnten. Auch eine Reaktivierung der Ende 2021 abgeschalteten Meiler Grohnde, Gundremmingen C und ...