Ausgabe vom 14.06.2023 Seite 13

Suchbegriffe 14.06.2023    13


Weg mit Honigtau und Vogelkot Pflegetipps für den Autolack BeiJe nachdem, wie lange der Kot einwirke, könne der Lack auch in weiteren Schichten geschädigt werden. Eine verätzte Vertiefung könne das Resultat sein, so Petzoldt. Je nach Tiefe kann ein Profi den Schaden durch Schleifen oder Polieren beheben. Doch es kommt vor, dass das entsprechende Teil nachlackiert werden muss.Gut also, wenn die Kotflecken schnell entdeckt werden. Sind sie noch weich, können sie mit Wasser abgespült werden. Bleibt ein kalkartiger Rand oder ist der Kot schon härter, ist mehr Vorsicht geboten. Denn wer rubbelt, kann den Lack verkratzen. Petzoldt rät, ein nasses Tuch einige Zeit auf die Stelle einwirken zu lassen und die Reste vorsichtig aufzunehmen.Der Reinigungs-Profi rät Autofahrern, die oft Vogelkot auf dem Lack vorfinden, eine Flasche mit Wasser oder Seifenwasser und ein weiches Mikrofasertuch oder eine Küchentuchrolle an Bord zu haben.Für schnelles Eingreifen eignet sich auch ein Detailer ? ein spezieller Sprühreiniger für Kfz-Oberflächen. Wer nichts Besseres zur Hand hat, kann bei weniger hartnäckigen Fällen auf Papiertücher zurückgreifen.Auch in Form vonAuch hier gilt: Je länger die Einwirkzeit, desto höher das Risiko einer Lackschädigung, die nicht nur optisch ausfallen ...