Ausgabe vom 25.02.2023 Seite 37
Suchbegriffe 25.02.2023 37
Strukturen für das Homeoffice Nachteile und Risiken vermeiden Das Homeoffice hat viele Vorteile: Den Wegfall des Arbeitswegs etwa oder mehr Zeit mit der Familie. Doch es gibt auch Nachteile und Risiken. ?Oft legen Beschäftigte im Homeoffice zu wenige Pausen ein oder nur halbherzig mit dem Brötchen vor dem PC oder Laptop?, so die Arbeitspsychologin Hannah Schade im Magazin der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW).Um am Ende des Arbeitstages dann nicht erschöpft zu Hause zu sitzen, rät sie: Pausen im Homeoffice fest einplanen und auch längere Pausen machen. Im besten Fall beinhalten diese ?Bewegung, Natur und Kontakt mit anderen Menschen?. Zwischendurch kann man zudem auf ein- bis fünfminütige ?Mikropausen? setzen. Ein kurzes Stretching oder Bewegungspausen bringen den Kreislauf in Schwung.Am heimischen Schreibtisch kann das Abschalten nach dem Arbeitstag besonders schwer fallen. Hier rät Schade zur räumlichen Trennung zwischen Arbeitsplatz und Wohnraum. Wer abends oder am Wochenende nicht durch Arbeitsmaterialien oder den Arbeitsplatz abgelenkt werde, könne sich besser auf seine Freizeit einstellen.Gibt die Wohnsituation eine Trennung zwischen dem Arbeitsplatz und dem Wohn- oder Schlafzimmer nicht her, könne eine Pflanze als Sichtschutz dienen. Ein ...