Ausgabe vom 11.10.2008 Seite 23
Suchbegriffe 11.10.2008 23
Alexander Wolff greift die Formensprache der Supraporten von Josef Albers auf. Foto Westfälischer Kunstverein Köln dpa . Ein dreidimensionales Stadtmode des römischen Köln ist ab sofort im Internet zu bewundern. Erstmals erhalte man einen Eindruck von der Größe und monumentalen Architektur Colonias vor 2000 Jahren, teilten die Universität Köln, die Fachhochschule Köln und das Römisch Germanische Museum der Stadt mit. Höhepunkte der Simulation sind die Stadtmauer, der Kapitolstempel, das Forum mit einer halbrunden Säulenhalle und der Statthall urpalasl. Insgesamt besteche die Anlage durch ihre geometrische Strenge und klare Gliederung. Die auffallend großzügige Gestaltung sei ungewöhnlich für eine Stadt am Rande des römischen Imperiums, meinen die Experten. Federführend bei der technischen Umsetzung war der Computergrafik Professor Jürgen Döllner vom Hasso Plattner In stitut der Universität Potsdam. I www.colonia3d.de Von unserem Redaktionsmitglied Johannes Loy Münster. Mit Italien haben wir in der vergangenen Woche unsere ..Sehnsuchtsreise begonnen. Italien bildet die grüßte Abteilung der Ausstellung Orte der Sehnsucht Mit Künstlern auf Reisen , die in knapp zwei Wochen schon über 10 000 Besucher ins Westfälische Landesmuseum nach Münster gelockt ...