Ausgabe vom 14.03.2023 Seite 5
Suchbegriffe 14.03.2023 5
Auch dazu: ?Die Reform steht wie vieles bei uns unter dem Motto: Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Vor lauter Tricksen und Taktieren fällt die einfachste und sauberste Lösung (...) unter den Tisch: die Reduzierung der Bundestags-Stimmkreise von 299 auf 200, also um ein Drittel.? Zu USA/China: ?Es besteht die Gefahr, dass die gegenseitigen Anfeindungen und das Misstrauen eine Eskalation in Gang setzen. Peking und Washington sollten innehalten, nachdenken und echte Anstrengungen unternehmen, um die Leitplanken zum Schutz vor Katastrophen wiederherzustellen.? Wie das Wahlrecht künftig aussehen soll Schrumpfkur für den Bundestag Nun soll es endlich so weit sein: Nach jahrelangen Debatten soll eine Wahlrechtsreform den Bundestag verkleinern. Die Ampel-Parteien haben sich untereinander verständigt, mit der Opposition gab es dagegen keine Einigung.Der Ampel-Gesetzentwurf, der am Freitag erstmals im Bundestag behandelt werden soll, sieht folgendermaßen aus: Der Bundestag soll von 736 auf dauerhaft 630 Abgeordnete nach der nächsten Wahl 2025 verkleinert werden. Die Überhang- und Ausgleichsmandate sollen nun wegfallen. Die Zahl der Wahlkreise bleibt bei 299. Es werden aber nicht, wie ursprünglich vorgesehen, nur doppelt so viele Mandate vergeben ? also 598 ? sondern ...