Ausgabe vom 11.04.2023 Seite 7
Suchbegriffe 11.04.2023 7
Zu Ostern eine ?Friedensorgel? In Osnabrück wurde jetzt ein neues Instrument eingeweiht Sein neuer Arbeitsplatz verlangt nach Übungsstunden, und dafür kommt er selbst nachts in die Kirche. ?Die neue Orgel ist die Krönung meiner Dienstzeit?, sagt Arne Hartje. Er ist seit 25 Jahren Kantor, also hauptamtlicher Kirchenmusiker, in der Osnabrücker St.-Katharinen-Gemeinde. Das neue am Ostersonntag eingeweihte Instrument wurde von der Orgelbaufirma Metzler in der Schweiz gebaut. Die alte Orgel von 1961 war in einem so schlechten Zustand, dass es keinen Sinn mehr gemacht hätte, sie weiter instand zu halten. Auf die Frage, ob die neue Orgel besser sei, sagt Hartje: ?Ja, sie kann Musik machen.? Auch der Name des Instruments ist besonders: Es ist die ?Friedensorgel?, die in der Stadt des Westfälischen Friedens von 1648 steht.Orgeln und Orgelmusik erfreuen sich in den Kirchengemeinden großer Beliebtheit, obwohl in den vergangenen Jahrzehnten moderne, von Popmusik geprägte liturgische Musik in den Gottesdiensten Einzug gehalten hat. Die Orgel hat aus der Sicht des modernen Gottesdienstgestalters einen Nachteil: Der Organist sitzt nicht nah bei der Gemeinde, sondern weit weg, in der Regel über der Gemeinde auf der Empore, wo er am Manual des hoch komplexen mechanischen Instruments ...