Ausgabe vom 08.06.2023 Seite 19
Suchbegriffe 08.06.2023 19
Wenn die Lieferkette stoppt Digitale Transformation kann helfen, meint Prof. Wolfgang Buchholz von der FH Münster RHEINE/MÜNSTER. Die jüngere Generation kennt es nur so: Im Supermarktregal ist immer alles verfügbar. Ausgelöst durch die Corona-Krise spürten Menschen die Folgen davon, wenn globale Lieferketten unterbrochen werden und gleichzeitig die Nachfrage nach einigen Artikeln steigt. Hefe, Mehl, Klopapier und Nudeln ? dort, wo sich sonst Waren türmten, wartete nur Leere auf die Konsumentinnen und Konsumenten. Auch jetzt sind teilweise bestimmte Güter nicht verfügbar. Woran liegt das? Supply-Chain-Experte Prof. Wolfgang Buchholz vom Fachbereich Wirtschaft der FH Münster, der Münster School of Business (MSB), liefert Antworten. Prof. Buchholz: Grund dafür sind die sogenannten disruptiven Veränderungen. Dabei handelt es sich um Einflüsse, die zwar selten vorkommen, aber schwer bis gar nicht vorhersehbar sind, eine langfristige Wirkung und einen sehr starken Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Lieferketten sind in der Regel globale, intensiv verzahnte Wertschöpfungsnetzwerke. Wenn es da zu einer Disruption kommt, sind die Auswirkungen natürlich gravierender, als wenn der betroffene Bereich gut einzugrenzen ist. Bislang waren Unternehmen häufig nicht ...