Ausgabe vom 22.12.2023 Seite 16
Suchbegriffe 22.12.2023 16
Beliebter Brauch geht auf das 14. Jahrhundert zurück Großes Quempas-Weihnachtssingen am 26. Dezember in der Dionysius-Kirche RHEINE. Von vielen wird es in jedem Jahr sehnlichst erwartet: der Quempas, das große Weihnachtssingen in Rheines Stadtkirche Sankt Dionysius am zweiten Weihnachtstag. Einem berühmten mittelalterlichen Weihnachtslied verdankt der Quempas seinen Namen, der aus dem Lateinischen stammt, dem ?Quem pastores laudavere ? Den die Hirten lobeten sehre?. Seit dem 14. Jahrhundert war es beliebter Brauch, die Weihnachtsbotschaft mit diesem Lied singend zu verkündend.Von der Geburt Jesu, von den Hirten auf den Feldern von Betlehem, den Engeln, die die Geburt verkünden, und schließlich von den Weisen aus dem Morgenland, die von weither kommend dem Stern von Bethlehem gefolgt sind, singen die Kantorei und die Capella Sankt Dionysius. Lateinische Gesänge entführen in die Klöster des Mittelalters, bekannte deutsche Weihnachtslieder sind zu hören ebenso wie einige der schönsten Weihnachtslieder unserer englischen Nachbarn. Winterlich skandinavisch klingt es aus Norwegen herüber, und selbst in einem berühmten amerikanischen Weihnachtsfilm wurde man musikalisch fündig. In den großen Weihnachtsjubel einstimmen dürfen beim ?Adeste fideles? und beim ...