Ausgabe vom 05.02.2025 Seite 4
Suchbegriffe 05.02.2025 4
Was passiert mit der Schuldenbremse? Steuern und Finanzen SPD: Entlastung von 95 Prozent der Steuerzahler über Anhebung des Grundfreibetrags und der Einkommensgrenze beim Spitzensteuersatz (93.000 Euro). Für die Gegenfinanzierung soll das oberste Prozent der Einkommen stärker besteuert werden. Anhebung des Spitzensteuersatzes von 42 auf 45 Prozent und des Reichensteuersatzes von 45 auf 47 Prozent. Niedrigere Mehrwertsteuer für Lebensmittel. Reform der Schuldenbremse. CDU/CSU: Senkung des Einkommensteuertarifs. Der Spitzensteuersatz von 42 Prozent soll erst bei höheren Einkommen greifen. Komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Finanzierung durch Wirtschaftswachstum, die Schuldenbremse soll bleiben. Grüne: Höherer Grundfreibetrag, bis zu dem keine Einkommensteuer anfällt. Menschen mit hohen Vermögen stärker zur Kasse bitten. Schuldenbremse soll nicht bei Investitionen greifen. Einkünfte aus Kapitalerträgen etwa auf Aktien sollen auch der Finanzierung etwa der gesetzlichen Krankenversicherung dienen. FDP: Der Steuer-Grundfreibetrag soll um mindestens 1000 Euro erhöht werden. Den Spitzensteuersatz sollen nur noch wirkliche Spitzenverdiener bezahlen. Die Unternehmenssteuern sollen von derzeit etwa 30 auf unter 25 Prozent gesenkt, der ...