Ausgabe vom 10.05.2025 Seite 22

Suchbegriffe 10.05.2025    22


Auf monatelanger Flucht nach dem Ja-Wort 9. Mai 1945: Anna und Paul heiraten unter dramatischen Umständen RHEINE. Vor 80 Jahren, am 9. Mai 1945, heirateten Anna und Paul unter dramatischen Umständen in Cerhovice, einem tschechischen Dorf etwa 40 Kilometer westlich von Prag. Zwei Tage zuvor hatten alle deutschen Soldaten in der besetzten Tschechoslowakei den Befehl erhalten, sich zu ergeben. Aber erst mit dem Einzug sowjetischer Truppen in Prag am 9. Mai 1945 endete die deutsche Herrschaft im „Protektorat Böhmen und Mähren“, so die nationalsozialistische Bezeichnung seit der Besetzung 1938, endgültig. Paul hatte 1939 das Abitur auf der Klosterschule in Neiße/Oberschlesien abgelegt und war seit 1940 deutscher Soldat. Er hatte sich Anfang Mai 1945 nach Cerhovice, in das Heimatdorf von Anna, begeben, wo er von tschechischen Milizen in Haft genommen wurde. Kennengelernt hatten sich Anna und Paul 1943 in Prag, wo Paul sich als Besatzungssoldat aufhielt und Anna in einem Schülerinnenheim arbeitete, nach dem sie 1935 erfolgreich die „höhere Bürgerschule“ im benachbarten Horovice absolviert hatte. Zahlreiche Briefe sind erhalten, die deutlich machen, die vor allem Paul einen unverzichtbaren Halt gaben, einem Soldaten, der von der deutschen ...