Ausgabe vom 10.05.2025 Seite 39
Suchbegriffe 10.05.2025 39
Störche, Auen, dicke Pötte Der Elberadweg wird 30 Jahre alt Er ist einer der beliebtesten Fernradwege Europas: Rund 1300 Kilometer lang ist die Strecke von der Quelle in Tschechien bis zur Mündung in Cuxhaven. Ein Weg voller Geschichte und Natur. Simon Kremer Auf ihrem Weg von einem Kamm des Riesengebirges bis zur Mündung bei Cuxhaven wird die Elbe von einem kleinen Rinnsal zu einem mehr als 100 Meter breiten Strom. Meist in Sichtweite des Wassers verläuft der Elberadweg, führt vorbei an den Kulturmetropolen Prag, Dresden, Magdeburg und Hamburg. Als er 1995 offiziell eingeweiht wird, ist die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien nicht so leicht passierbar, die Wege führen teils noch über Schotter, Schilder stehen noch nicht überall. Jetzt, 30 Jahre später, zählt der Elberadweg zu den beliebtesten Fernradwegen in Europa. Dabei hat sich der Weg verändert â genauso wie die Menschen, die auf ihm fahren. Wolfgang Schramm sitzt auf einer Bank im Alten Land, südlich von Hamburg. Die Apfelbäume blühen, Vögel zwitschern und Enten quaken. Schon zum elften Mal fährt der 67-Jährige komplett die fast 1300 Kilometer lange Strecke. âDazwischen sind es sieben oder acht Etappen im Jahrâ, sagt der Magdeburger. Jetzt im ...