Ausgabe vom 05.09.2025 Seite 14

Suchbegriffe 05.09.2025    14


Ein wahrer Humanist „Das Urwaldkrankenhaus“ (Arte) Der Mediziner, Theologe und Musiker Albert Schweitzer (1875–1965) erlangte schon zu seinen Lebzeiten Weltruhm. Der „Urwaldarzt“, der jahrzehntelang in Lambarene in der ehemaligen französischen Kolonie Gabun wirkte und auch dort starb, erhielt im Jahre 1952 den Friedensnobelpreis für sein Engagement gegen das atomare Wettrüsten. Die Frau an seiner Seite wurde dagegen lange Zeit übersehen: Helene (1879–1957). Dabei waren die beiden 1913 zusammen ausgewandert, hatten in Lambarene ihr Krankenhaus gegründet, es nach dem Ersten Weltkrieg wieder aufgebaut sowie durch den Zweiten Weltkrieg und schließlich durch den Kalten Krieg gesteuert. Helene lebte und arbeitete dabei aufgrund ihrer Tuberkulose viele Jahre mit ihrer Tochter in Deutschland. Ihre Briefe an ihren weit entfernten Ehemann waren ebenso lebendiger Teil der Dokumentation wie originale Film- und Tonaufnahmen, Bilder und Videos von Schweitzers Wirkungsstätten sowie Interviews mit Experten und Zeitzeugen. Und auch wenn sich zeigte, dass Albert Schweitzer sich nie ganz von seiner Rolle als weißer Mann lösen konnte, so wurde doch deutlich herausgearbeitet, dass er trotz seiner Fehlbarkeit unbedingt Gutes für alle ...