Ausgabe vom 21.03.2023 Seite 4

Suchbegriffe 21.03.2023    4


?KI darf nicht zu viel Verantwortung tragen? Ethikrat warnt: ?Handelt es sich bei diesem dunklen Hautfleck um ein gutartiges Muttermal oder schwarzen Hautkrebs?? Lässt man bei der Beantwortung dieser Frage eine Maschine mit Künstlicher Intelligenz (KI) gegen Ärztinnen und Ärzte aus Fleisch und Blut antreten, so liegt statistisch gesehen inzwischen die KI-Maschine häufiger richtig. Dazu kommt: Die Entscheidungen der KI hängen nicht von menschlichen Stimmungsschwankungen ab, die Maschinen brauchen für die Analyse nur Sekunden und sie werden auch nach vielen Stunden Einsatz nicht müde.Doch auch wenn die Vorteile eines KI-Einsatzes auf der Hand liegen, warnt der Deutsche Ethikrat eindringlich davor, der Maschine zu viel Verantwortung zu übertragen. ?KI darf den Menschen nicht ersetzen?, sagte die Vorsitzende des Ethikrats, Alena Buyx.KI in der Medizin ist einer von vier Bereichen, den der Ethikrat auf das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine hin analysiert hat. Unter die Lupe genommen wurden auch die KI-Verwendung in der Schule, bei der Kommunikation und Meinungsbildung sowie in der öffentlichen Verwaltung. Im Oktober 2020 hatte der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) das Gremium darum gebeten, eine Stellungnahme zum Verhältnis ?Mensch und Maschine? ...