Ausgabe vom 08.07.2023 Seite 26

Suchbegriffe 08.07.2023    26


?Vereinigt Schüttenbeer!? Das Bestehen der Schützengesellschaften lässt sich in einigen Orten bis ins Mittelalter zurückverfolgen. In unserem Heimatort Emsdetten lässt sich das Bestehen von Schützengesellschaften für das Jahr 1713 (Westumer Schützengesellschaft) anhand des ältesten Königsschildes Emsdettens nachweisen. Es gilt aber als sicher, dass diese Gesellschaft sowie die Isendorf-Veltruper, die Dorfbauern, die Ahlinteler und vielleicht auch die Austumer und Hollinger ebenfalls bereits früher bestanden haben.Zeitsprung in das 20. Jahrhundert. Wenige Monate nach der Gründung der Karnevalsgesellschaft Emsdetten (KGE) im Januar 1914 und des ersten Emsdettener Rosenmontagszuges begann der Erste Weltkrieg. Während dieser Zeit und in den ersten Nachkriegsjahren fanden keine Rosenmontagszüge statt. Dafür führten die einzelnen Gesellschaften ihre Saalprinzen ein. Im Jahr 1922 gab es in Emsdetten den zweiten Rosenmontagszug mit Constantin Beyer als Prinzen. Danach war wieder eine lange Pause. Erst von 1936 bis 1939 kamen die nächsten Umzüge zustande. Der Zweite Weltkrieg führte zur abermaligen Unterbrechung. Soviel zu Karneval, der bis heute Teil der Schützengesellschaften ist.Im Jahre 1921 schritten diese dann zu einer weiteren gemeinsamen Aktion: zur Gründung ...