Ausgabe vom 12.02.2025 Seite 21

Suchbegriffe 12.02.2025    21


Der mächtige Adler auf dem Wappen Schon vor 900 Jahren zierte der Greifvogel Flaggen der deutschen Herrscher Seine Flügel sind groß, seine Krallen sind scharf. Seine Augen gelten im Tierreich als besonders gut. Der Adler ist ein faszinierender Greifvogel. Darum erzählen sich die Menschen schon lange sagenhafte Geschichten über ihn. Der Adler prangt auf Fahnen und Wappen. Er ist auf Logos von Sportmannschaften zu sehen, auf Personalausweisen und auf Geldstücken. „Die Menschen haben einigen großen und starken Tieren majestätische Eigenschaften zugeschrieben“, erklärt Martin Mutschlechner. Etwa der Adler, der Bär, der Löwe oder der Drache als Fabelwesen. „Schon früh wollten sich Menschen die Kräfte dieser Wesen einverleiben“, so der Experte. „Erst haben Jäger etwa Federn und Zähne getragen. Später wurden Tiere auf Kleidung und Rüstung gemalt.“ Im Mittelalter ließen sich die Ritter solche Tiere auf ihre Schilde zeichnen. Das sollte den Kriegern nicht nur mehr Kraft verleihen. „Im Getümmel eines Kampfes konnte man die Ritter an ihren Zeichnungen besser erkennen“, sagt Martin Mutschlechner. Damit war das Wappentier erfunden. Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands ist der Adler schon ...