Ausgabe vom 13.02.2025 Seite 19
Suchbegriffe 13.02.2025 19
Frittenfett wird zum Kraftstoff Rheiner Firma âPro Olioâ vertreibt Pflanzenöle, die später zum Diesel-Kraftstoff âHVO 100â werden RHEINE. Was passiert mit dem Frittieröl, nachdem darin die Pommes gebraten wurden? Ganz einfach: Es wird zu Kraftstoff, der Fahrzeuge betreiben soll. In den Diesel-Kraftstoff HVO 100 (Hydrierte Pflanzenöle oder Hydrogenated Vegetable Oils) wird viel Hoffnung gesteckt. HVO gilt als fast COâ-neutral. Die Emissionen soll er laut Bundesverkehrsministerium angeblich um âbis zu 90 Prozentâ reduzieren. Doch es gibt auch kritische Stimmen. Einer, der auf die Zukunft von HVO 100 hofft, ist Florian Menke. Er ist Mitgründer der Rheiner Firma âPro Olioâ. Die Firma verkauft Hochleistungs-Frittieröle an die Gastronomie. Die Ãle werden in âZwei-Wege-Kanisternâ mit 16 Litern Inhalt verkauft und ausschlieÃlich über den GetränkefachgroÃhandel vertrieben. âDas machen wir deshalb, weil der Getränkehandel sowieso jede Woche bei den Gastronomen ist. Wir nutzen eine bestehende Logistikinfrastruktur und haben keine eigenen Lkws. Der Getränkehändler fährt mit dem frischen Ãl hin und nimmt das Altöl wieder mitâ, sagt Menke. Aus dem Altöl wird später der ...