Ausgabe vom 26.04.2025 Seite 14

Suchbegriffe 26.04.2025    14


Gleiche Regeln für Homeoffice Was ist in der Pause erlaubt − und was nicht? Das Arbeitszeitgesetz gibt genau vor, was eine Pause ist und welche Regeln dabei zu beachten sind. Kennen Sie alle? Rechtsexperten erklären die wichtigsten Vorgaben. Was zählt bei der Arbeit als Pause? Eine Pause, so das Gesetz, ist eine Arbeitsunterbrechung von mindestens 15 Minuten am Stück. „Im Grunde dient sie dem Gesundheitsschutz“, erklärt Doris-Maria Schuster, Rechtsanwältin und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein. Während dieser Erholungszeit darf weder Rufbereitschaft noch Verfügbarkeit verlangt werden. „Die Pause ist zur Erholung und Regeneration da“, so Daniel Stach, Arbeitsrechtler in der Bundesverwaltung der Gewerkschaft Verdi, „man muss also auch kein Telefon mitnehmen.“ Welche Regeln gibt es zur Länge der Pause? Bei einer Arbeitszeit von sechs bis neun Stunden schreibt das Gesetz mindestens 30 Minuten Pause vor. Wer länger arbeitet, muss mindestens 45 Minuten pausieren. Die Zeit lässt sich in drei 15-Minuten-Blöcke aufteilen. Tarifverträge, Arbeitsverträge oder Betriebsvereinbarungen können längere Pausen oder bestimmte Zeitfenster regeln. Generell müssen solche ...