Ausgabe vom 14.06.2025 Seite 7

Suchbegriffe 14.06.2025    7


Billige Energie senkt Inflation Statistiker bestätigen Preissteigerungsrate von 2,1 Prozent im Mai Wiesbaden Teure Lebensmittel, aber Entlastung bei den Energiepreisen: Insgesamt hat sich die Teuerung in Deutschland im Mai in Grenzen gehalten. Wie im April lagen die Verbraucherpreise auch im Mai um 2,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Von April auf Mai des laufenden Jahres erhöhten sich die Verbraucherpreise um 0,1 Prozent. Die Wiesbadener Behörde bestätigte jeweils vorläufige Zahlen zur Inflation. Je höher die Teuerungsrate, umso geringer die Kaufkraft der Menschen, weil sie sich dann für einen Euro weniger leisten können. Dass der Preisanstieg im Mai insgesamt vergleichsweise moderat ausfiel, liegt vor allem an weiterhin rückläufigen Energiepreisen. Tanken und Heizen waren im Mai 4,6 Prozent günstiger als ein Jahr zuvor. Im April betrug die Preisdifferenz zum Vorjahresmonat noch 5,4 Prozent. „Die Inflationsrate hat sich stabilisiert, vor allem wegen der weiterhin fallenden Energiepreise“, ordnete die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, ein. Hartnäckig hält sich dagegen die überdurchschnittlich hohe Teuerung bei Dienstleistungen. Hier lagen die ...