Ausgabe vom 18.02.2023 Seite 32
Suchbegriffe 18.02.2023 32
Dreigestirn mit Prinz, Bauer & JungfrauKeine Titelangabe Im Kölner Karneval dürfen drei Figuren auf keinen Fall fehlen. Das sind der Prinz, der Bauer und die Jungfrau. Sie bilden zusammen das Dreigestirn.Jede Figur hat eine Art Erkennungszeichen. Der Prinz etwa steht immer in der Mitte. Er trägt eine Narrenkappe mit langen Federn. Beim Rosenmontagszug ist der Prinz die wichtigste Figur. Er hat nicht nur den größten und schönsten Wagen des Zuges. Er darf auch an dessen Ende fahren.Der Bauer trägt Stiefel und ein Kettenhemd, ähnlich wie ein Ritter. Er steht für die Wehrhaftigkeit der Stadt. In der linken Hand hält er einen Dreschflegel. Damit schlugen die Bauern früher nach der Ernte die Körner aus dem Getreide.Die Jungfrau trägt eine Krone auf dem Kopf und hat einen Spiegel dabei. Darin kann sie ihre Schönheit bewundern. Oder anderen Menschen den Spiegel vorhalten.Bei den Erwachsenen besteht das Kölner Dreigestirn übrigens nur aus Männern. dpa Jubiläum für Kölner Karneval Der erste Rosenmontagszug rollte vor 200 Jahren durch die Straßen Niemand geht zur Arbeit. Alle feiern und singen ? zu Hause, in den Gaststätten oder auf der Straße. Viele sind verkleidet. Die Menschen feiern Fastelovend. So nennt man in Köln den Karneval. Übersetzt bedeutet Fastelovend: ...