Ausgabe vom 23.03.2024 Seite 34

Suchbegriffe 23.03.2024    34


Mehr als nurSolaranlagen In Deutschland stammen laut Umweltbundesamt 30 Prozent der klimaschädlichen CO2-Emissionen aus Gebäuden. Kein Wunder also, dass der Bedarf an Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wächst. Denn die Umsetzung nachhaltiger und energiesparender Technologien liegt in ihren Händen.Das beginnt bei der Planung ressourcenschonender Sanitäranlagen und geht über zukunftsorientierte Heizungstechnologien bis zur Wärmegewinnung durch Solarthermie. Know-how und der Wille zur permanenten Weiterbildung sind für die Spezialisten unverzichtbar, denn der Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt sich schnell weiter.Dabei geht es nicht nur um Solaranlagen, Pelletheizungen und Wärmepumpen, sondern immer häufiger um deren Einbindung in aktuelle Smart Home-Systeme. Die dreieinhalbjährige Ausbildung eignet sich für Schulabgänger, die Teamgeist, handwerkliches Geschick, Verantwortungsbewusstsein und technisches Verständnis mitbringen. Die Aufgaben im Arbeitsalltag sind vielseitig. Heizungssysteme beispielsweise bestehen aus einer Vielzahl von Materialien und Bauteilen, die fachmännisch miteinander verbunden und aufeinander abgestimmt werden müssen. Deswegen gehört der sichere Umgang mit Maschinen und Messgeräten zum Berufsalltag, ...