Ausgabe vom 02.07.2024 Seite 22

Suchbegriffe 02.07.2024    22


Bestsellerliste Taschenbuch Die ?Halbgarage? ist der beste Schutz So bleibt das Auto im Sommer kühl Schon vor dem Losfahren kann es hitzig sein. Nämlich dann, wenn das Auto in der prallen Sonne geparkt ist. Dann kann sich der Innenraum auf 60 Grad oder mehr aufheizen, warnt die Prüfgesellschaft GTÜ. Doch so heiß muss es gar nicht sein, damit es bedenklich wird.Bereits 27 Grad im Innenraum können hinter dem Steuer schnell belastend werden. Der Puls steigt, die Konzentration und die Reaktionsfähigkeit sinken. Wenn die Temperatur von 25 auf 35 Grad klettert, steigt das Unfallrisiko laut ADAC um 20 Prozent. Die Wirkung der hohen Temperatur sei in etwa vergleichbar mit einer Fahrt unter dem Einfluss von 0,5 Promille Alkohol.Auch im Stand kann es für die Insassen schnell gefährlich werden. Daher sollte man bei sommerlichen Temperaturen Kinder und Tiere niemals und auch nicht ?nur ganz kurz? im Auto zurücklassen. Auch leicht geöffnete Scheiben machen kaum einen Unterschied, wie ein Testversuch des ADAC zeigte: Schon bei einer Außentemperatur von 28 Grad kletterte die Temperatur im Auto bei 20 Minuten Standzeit auf bis zu 42 Grad, bei geschlossenen Fenstern wurden bis zu 45 Grad gemessen.Aber auch schon bei Lufttemperaturen von 20 Grad und Sonnenschein kann die Temperatur im ...