Ausgabe vom 21.06.2025 Seite 46
Suchbegriffe 21.06.2025 46
Sooo lecker und süà Hagen am Teutoburger Wald ist ein wichtiger Teil der deutschen Genbank Kirschen Jede Stadt, die auf sich hält, hat ein Markenzeichen: Münster den Prinzipalmarkt, Lüdinghausen ziemlich viele Burgen und Warendorf das Pferd. Was ist mit Hagen am Teutoburger Wald? Diese Gemeinde hat ihre Kirschen. Und macht mit ihnen zukunftsweisende Projekte. Annegret Schwegmann as Tourismusbüro beschreibt Hagen am Teutoburger Wald gern als âstaatlich anerkannten Erholungsortâ, der sich âmalerischâ in eine âTalmuldeâ schmiegt und nichts dagegen hat, wenn er auch âKirschenhagenâ genannt wird. Bevorzugt zur Kirschblüte oder jetzt in der Erntezeit, in der die Früchte von mehr als 1000 Kirschbäumen zeigen: Kirsche ist nicht gleich Kirsche. Und Rot ist nicht einfach Rot. Dieses Rot lebt von seinen Schattierungen in rotbunt, tiefrot, blass mit zartrötlichen Tupfen, purpur mit Hang zur Schwärzeâ .â .â . Kirschen können auch gelb sein, mattgelb wie bei âDönnissens gelbem Knorpelâ oder in Teilen gelb wie bei den Früchten der âGarrns Buntenâ. Und überhaupt: diese Namen. Wer ist auf die Idee gekommen, eine Sorte die âSchöne aus Marienhöheâ zu nennen? Obwohl ...