Ausgabe vom 12.07.2025 Seite 4
Suchbegriffe 12.07.2025 4
Der groÃe Check zum Ende des Schuljahres Der groÃe Check zum Ende des Schuljahres Das Schuljahr 2024/2025 in NRW ist mit dem Start der Sommerferien Geschichte. Und für die insgesamt etwa 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler hat sich wieder einiges geändert. So war unter anderem das Hörverstehen erstmals Teil der Abi-Prüfungen. Zudem wurden KI-Tests in Projektschulen gestartet und Alltagshelfer jetzt auch in Haupt- und Realschulen eingesetzt. Was haben die Neuerungen gebracht â und wie fallen die Reaktionen aus? Von Stefan BiestmannProbleme mit Technik Hörverstehen als Teil des Abiturs Das ist neu: Erstmals war im Abitur das Hörverstehen in allen modernen Fremdsprachen Bestandteil der zentralen Abiturprüfungen. Die Schüler mussten neben dem schriftlichen Teil nun auch Aufgaben zum Hörverstehen bearbeiten â beispielsweise anhand von Hörtexten, die über Audio-Dateien abgespielt werden. Das sind die Reaktionen: Hörverstehensprüfungen seien geeignet, wichtige Kompetenzen zu erfassen, ohne die Lehrkräfte zeitlich mehr zu belasten, lobt zunächst einmal Dirk Heyartz, Vizechef der Landeselternschaft der Gymnasien NRW. Allerdings hätten die Rückmeldungen der Eltern ein gemischtes Bild gezeigt. âWährend ...