Ausgabe vom 02.08.2025 Seite 18

Suchbegriffe 02.08.2025    18


Die Vermögensnachfolge regeln Serie Recht Erbfolge kann von der gesetzlichen Erbfolge abweichen, zum Beispiel mit einem Testament RHEINE. Die Altersstruktur unserer Gesellschaft führt dazu, dass die Zahl der Erbfälle stetig zunimmt. Verhältnismäßig noch stärker steigt der Wert der jährlich vererbten Vermögen. Dazu im Widerspruch steht die Tatsache, dass laut einer aktuellen Studie die Bereitschaft, die Erbfolge zu regeln, abnimmt. Laut Statistik verfügten 2024 nur 35 Prozent der potenziellen Erblasser über ein Testament (2018 noch 39 Prozent). Dabei ist die Regelung der Vermögensnachfolge von sehr hoher Bedeutung. Hier gilt: „Lieber vorher schlau als nachher klüger.“ Für die Regelung der Erbfolge gibt es verschiedene Motive. Die finanzielle Absicherung nahestehender Personen, die Vermeidung von Streit im Familienkreis, die sinnvolle Zuordnung von Vermögenswerten und deren Erhalt für weitere Generationen und die Reduzierung steuerlicher Belastung sind die gängigsten. Besonders in eheähnlichen Lebensgemeinschaften und Patchworkfamilien ist die Regelung der Vermögensnachfolge unumgänglich, um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden. Im deutschen Recht gilt der Grundsatz der Testierfreiheit. Demnach ist jeder ...