Ausgabe vom 09.09.2023 Seite 33

Suchbegriffe 09.09.2023    33


Vorsicht bei beschädigten Pedelec-Akkus Im Akku eines Pedelecs stecke 40 bis 50 Mal so viel Energie wie in einer Smartphone-Batterie, informiert die Prüfgesellschaft Dekra. Zu vermeiden sind starke Stöße, ein Umfallen des Pedelecs oder das Fallenlassen des Akkus. Auch stundenlanges Schmoren in praller Sonne oder im heißen Auto können den Akku schädigen und seine Lebensdauer verkürzen. Auf keinen Fall dürfe ein beschädigter Akku weiter genutzt werden. Wer an ihm äußerliche Beschädigungen, Aufwölbungen, austretende Elektrolytflüssigkeit oder Rückstände an den Polen feststellt, sollte den Akku nicht mit bloßen Händen anfassen oder öffnen. Ein beschädigter Akku sollte im Freien an einem sicheren Ort möglichst mit Sand bedeckt lagern und schnellstmöglich bei einem Händler oder im Wertstoffhof entsorgt werden.Wegen der hohen Energiedichte lädt man den Akku besser nicht in der Wohnung, sondern lieber im Keller oder Fahrradkeller. Idealerweise passiert das auf einem Steinboden und in ausreichender Entfernung zu Brennbarem. Am besten lädt man den Akku bei Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad. Wenn etwa ein Akku auf den Boden knallt, können innere Trennschichten beschädigt werden ? dies kann einen Kurzschluss sowie eine Kettenreaktion nach sich ziehen. Das kann ...