Ausgabe vom 14.03.2025 Seite 14
Suchbegriffe 14.03.2025 14
Telefonbetrug mit falschen Polizisten Kriminelle erschleichen sich sensible Daten und Wertgegenstände Das Telefon klingelt, die Polizei ist am anderen Ende der Leitung: Sie warnt vor einem Einbruch und will vorab Wertgegenstände in Sicherheit bringen? Oder ist es gar Europol, das angeblich wegen Problemen mit dem Bankkonto, dem Ausweis oder gar Straftaten ermittelt und jetzt eine Ãberweisung oder sensible Daten fordert? Dann handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um Betrüger. Denn die Polizei würde am Telefon nie Geld, Ãberweisungen, Wertgegenstände, Passwörter oder andere sensible Daten fordern, warnen Verbraucherzentralen. Betroffenen fällt es nicht immer leicht, die Betrugsmasche zu durchschauen. Denn die Täterinnen oder Täter treten meist rhetorisch stark, geschickt und durchaus vertrauenerweckend auf. Reagiert jemand misstrauisch oder zweifelt die angeblichen Ermittler offen an, änderten die Betrüger oft ihre Strategie. Sie versuchen, die Angerufenen unter Druck zu setzen, erklären die Verbraucherschützer. Sie drohen etwa mit Konsequenzen wegen angeblicher Behinderung polizeilicher Ermittlungen. Davon sollte man sich aber nicht beeindrucken lassen. Die Verbraucherschützer geben gleich mehrere Tipps, um ...